Personal Training
Es ist einfacher. Es ist effizienter. Es ist langfristig sogar günstiger als ein Fitnessstudio. Es ist individueller. Und das Schönste: Es macht mehr Spaß. Personal Training ist längst kein Luxus mehr. Es ist eine sehr lohnenswerte Investition.
Durch breitgefächerte Weiterbildungen und fundiertes Wissen in den Bereichen des medizinischen Fitnesstrainings, der Sportphysiotherapie als auch zu Ernährungsfragen, stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zum Thema Personal Training zur Verfügung.
Betriebliche Gesundheits-förderung/Firmenfitness
Bei zunehmender gesundheitlicher Beanspruchung und veränderter psychischer Belastung am Arbeitsplatz bietet die betriebliche Gesundheitsförderung eine geeignete Maßnahme, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden der Angestellten nachhaltig zu fördern.
Nordic Walking
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der schnelles Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird. Beim Nordic Walking gehen Sie mit den hüfthohen Stöcken schneller vorwärts und beanspruchen Ihre gesamte Muskulatur. Im Gegensatz zum Wandern werden die Stöcke nicht vertikal vor dem Körper gehalten, sondern wie beim Skilanglauf mit den Spitzen nach hinten ausgerichtet. Die Stöcke sorgen für eine rasche Bewegung und athletische Haltung des Nordic Walkers.
Sportphysiotherapie
Der besondere Reiz der Sportphysiotherapie ist die direkte Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern im Leistungs- und Hochleistungssport. Eine spezielle Bedeutung hat die Sportphysiotherapie bei der Behandlung verletzter Sportlerinnen und Sportler. Durch vielfältige physiotherapeutische Maßnahmen kann die Rehabilitation und die Eingliederung in den Trainings- und Wettkampfalltag verkürzt werden. Darüber hinaus begleitet der Physiotherapeut den Trainingsprozess gesunder Sportlerinnen und Sportler. Die Gestaltung einer effektiven Prävention kann Verletzungen verhindern. Zudem sind regenerative Maßnahmen ebenso fester Bestandteil der Sportphysiotherapie und können die Leistungsanpassung positiv beeinflussen.
Shiatsu
Die Behandlung mit Shiatsu basiert auf den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin, abgekürzt TCM. Genauso wie die TCM zielt eine Shiatsu-Behandlung darauf ab, den Energiefluss in den Energiebahnen des Körpers (Meridianen) wiederherzustellen. Shiatsu wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan aus der chinesischen Tuina-Massage entwickelt. Akupunkturpunkte werden durch Druck mit dem Finger angeregt. Wichtig für den Behandlungserfolg ist die innere Haltung des Therapeuten.
Therapeutisches Klettern
Therapeutisches Klettern, auch Klettertherapie genannt, ist eine Therapieform, die sich des Kletterns bedient. Sie wird insbesondere in der Kinderheilkunde (hauptsächlich bei skoliotischen Veränderungen der Wirbelsäule), der Orthopädie, der Sport(physio)therapie aber auch als Tool des gesundheitsorientierten Trainings angewandt.